Favela
Favela (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Favela | die Favelas | 
| Genitiv | der Favela | der Favelas | 
| Dativ | der Favela | den Favelas | 
| Akkusativ | die Favela | die Favelas | 
Worttrennung:
- Fa·ve·la, Plural: Fa·ve·las
Aussprache:
- IPA: [faˈveːla]
- Hörbeispiele: Favela (Info)
- Reime: -eːla
Bedeutungen:
- [1] Elendsviertel am Rande südamerikanischer, insbesondere brasilianischer Städte
Herkunft:
- Favela geht auf das portugiesische favela → pt zurück.[1]
Synonyme:
- [1] Slum
Beispiele:
- [1] „Das Maracanã-Stadion wird für 400 Millionen Euro umgebaut, von Drogenbossen kontrollierte Favelas werden befriedet, Straßen und Hafengegend aufwendig ausgebaut.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] Elendsviertel am Rande südamerikanischer, insbesondere brasilianischer Städte
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Favela“
- [1] Duden online „Favela“
- [1] The Free Dictionary „Favela“
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Favela“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Favela“ auf wissen.de
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Favela“
Quellen:
- Duden online „Favela“.
- Wie WM und Olympia eine Stadt verändern. In: Spiegel Online. ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 2. Juni 2013).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.