Fehlerlosigkeit

Fehlerlosigkeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Fehlerlosigkeit
Genitiv der Fehlerlosigkeit
Dativ der Fehlerlosigkeit
Akkusativ die Fehlerlosigkeit

Worttrennung:

Feh·ler·lo·sig·keit, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈfeːlɐˌloːzɪçkaɪ̯t]
Hörbeispiele:  Fehlerlosigkeit (Info)

Bedeutungen:

[1] Eigenschaft, Zustand, keine Schwächen oder Mängel zu haben, also vollkommen zu sein

Herkunft:

Ableitung des Adjektivs fehlerlos zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -igkeit

Sinnverwandte Wörter:

[1] Perfektion, Vollendung, Vollkommenheit

Gegenwörter:

[1] Mangelhaftigkeit, Unreinheit, Unvollständigkeit, Unvollkommenheit

Beispiele:

[1] „Dass Fehlerlosigkeit nicht vor Kritik schütze, sei ihnen nicht bewusst.“[1]
[1] „Sie preisen seine Fehlerlosigkeit unter großem Druck und erinnern an den zweiten WM-Kampf gegen Michael Schumacher 2006.“[2]
[1] „Chelsea ist kein Team, das durch Brillanz entnervt, sondern durch Fehlerlosigkeit.“[3]
[1] „Fehlerlosigkeit, gar Vollständigkeit mag dabei ein Ideal bleiben, das sich nur annäherungsweise erreichen läßt; Flüchtigkeits- oder Übertragungsfehler dürften sich nie ganz vermeiden lassen.“[4]
[1] „‚Menschen mit Ecken und Kanten und all ihren Schwächen‘ Christian Wulff sagte, von Leistungssportlern und vor allem Torhütern werde Fehlerlosigkeit verlangt und ein erheblicher Leistungsdruck.“[5]
[1] „Brendel selbst hat zur Frage der Fehlerlosigkeit einmal im Gespräch mit Martin Meyer eingeräumt: „Ich war nie der perfekteste Interpret.“[6]
[1] „Während wir uns der eigenen Fehler bewusst sind, sehen wir nur die angebliche Fehlerlosigkeit der anderen im Virtuellen und zweifeln an uns.“[7]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fehlerlosigkeit (Korpusbelege)
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Fehlerlosigkeit
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFehlerlosigkeit
[1] Duden online „Fehlerlosigkeit
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Fehlerlosigkeit

Quellen:

  1. Martin Faber: Wenn Perfektionismus zur Krankheit wird. In: Welt Online. 8. Juni 2011, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 22. Juli 2021).
  2. Anno Hecker: Der neue Schumacher. In: FAZ.NET. 5. November 2010, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 22. Juli 2021).
  3. Christian Eichler: Sputnik-Alarm in England. In: FAZ.NET. 17. Oktober 2005, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 22. Juli 2021).
  4. Wer schützt Böll vor den Böll-Erben?. In: FAZ.NET. 20. Dezember 1997, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 22. Juli 2021).
  5. Robert Von Lucius: „Man muss nicht alles erklären können“. In: FAZ.NET. 15. November 2009, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 22. Juli 2021).
  6. Eleonore Büning: Der Musikgedankenvorleser. In: FAZ.NET. 4. Mai 2008, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 22. Juli 2021).
  7. Marlene Resch: Warum wir lernen müssen, online endlich wir selbst zu sein.. In: Der Tagesspiegel Online. 28. Januar 2015 (URL, abgerufen am 22. Juli 2021).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.