Festgeld
Festgeld (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Festgeld | die Festgelder | 
| Genitiv | des Festgeldes des Festgelds | der Festgelder | 
| Dativ | dem Festgeld dem Festgelde | den Festgeldern | 
| Akkusativ | das Festgeld | die Festgelder | 
Worttrennung:
- Fest·geld, Plural: Fest·gel·der
Aussprache:
- IPA: [ˈfɛstˌɡɛlt]
- Hörbeispiele: Festgeld (Info)
- Reime: -ɛstɡɛlt
Bedeutungen:
- [1] Wirtschaft, Bankwesen: Anlageform, bei der das Geld zu einem festen Zins für einen vereinbarten Zeitraum angelegt wird
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv fest und dem Substantiv Geld
Oberbegriffe:
- [1] Einlage
Beispiele:
- [1] Anleger erhalten jetzt nämlich bis zu 4,25 % Zinsen beim 5-jährigen Festgeld mit jährlicher Zinsgutschrift.[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] als/in Festgeld anlegen
Wortbildungen:
- Festgeldanlage, Festgeldkonto
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Festgeld“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Festgeld“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Festgeld“
- [1] The Free Dictionary „Festgeld“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.