Feuer fangen
Feuer fangen (Deutsch)
Redewendung
Worttrennung:
- Feu·er fan·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈfɔɪ̯ɐ ˌfaŋən]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] plötzlich zu brennen anfangen
- [2] plötzlich von Begeisterung für etwas/jemanden ergriffen werden
- [3] plötzlich von Liebe zu jemandem ergriffen werden; sich plötzlich verlieben
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Der Mann erinnert sie, daß beim übernächsten Nachbarn voriges Jahr der Baum Feuer fing und die Gardinen in Brand steckte.“[1]
- [1] „Ein Gewitter hatte es gegeben, Blitz und Donner im raschen Wechsel. Der Papa war besorgt gewesen, das Holzhaus der Zellenkas könnte Feuer fangen.“[2]
- [2] „Wer sich nämlich nur als Mitläufer bezeichnet und einer freundlichen Duldung überantwortet sieht, fängt kein Feuer.“[3]
- [2] „Die Sache schien ihr zu gefallen. Sie hat Feuer gefangen, sie steht auf so was, dachte Herr Lehmann, das ist gut.“[4]
- [3] „Angenehm berührt, und zwar gleich auf den erſten Blick, eine badiſch-ſchwedische Verlobung: da hat eine Prinzeſſin aus dem Streichholzland bei einem Prinzen von Baden Feuer gefangen.“[5]
- [3] „Sie liebte, liebte wie sonst keine Frau, und der Vater übertrug ihre Anrufungen so, daß er schier selber Feuer fing.“[6]
Übersetzungen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [2, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Feuer“
- [1] The Free Dictionary „Feuer“
- [1–3] Duden online „Feuer“
- [1] Redensarten-Index „Feuer fangen“
- [1, 2] wissen.de – Wörterbuch „Feuer“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Feuer fangen“
- [1–3] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04114-5, Stichwort »Feuer fangen«, Seite 214.
Quellen:
- Erwin Strittmatter: Der Laden. Aufbau-Verlag, Berlin/Weimar 1983, Seite 440.
- Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 251.
- Helmut Thielicke: Ich glaube. Das Bekenntnis der Christen. Quell-Verlag, Stuttgart 1965, Seite 227.
- Sven Regener: Herr Lehmann. Eichborn, Frankfurt am Main 2006, Seite 63 (Erstauflage 2001).
- Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. S. Fischer Verlag, Berlin 1930, Seite 268 (Zitiert nach Google Books; Erstveröffentlichung 1929).
- Urs Widmer: Das Buch des Vaters. Roman. Diogenes, Zürich 2004, ISBN 978-3-257-06387-5, Seite 89.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.