Feuerzangenbowle
Feuerzangenbowle (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Feuerzangenbowle | die Feuerzangenbowlen | 
| Genitiv | der Feuerzangenbowle | der Feuerzangenbowlen | 
| Dativ | der Feuerzangenbowle | den Feuerzangenbowlen | 
| Akkusativ | die Feuerzangenbowle | die Feuerzangenbowlen | 
Worttrennung:
- Feu·er·zan·gen·bow·le, Plural: Feu·er·zan·gen·bow·len
Aussprache:
- IPA: [ˈfɔɪ̯ɐt͡saŋənˌboːlə]
- Hörbeispiele: Feuerzangenbowle (Info) Feuerzangenbowle (Info)
Bedeutungen:
- [1] Getränk auf der Basis von Rotwein, Rum und rumgetränktem Zucker, der vor dem Trinken angezündet wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Feuerzange und Bowle sowie dem Fugenelement -n
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Um zehn Uhr zündete Papa die Feuerzangenbowle an, die aus Gläsern mit Bastkörbchen getrunken wurde, damit man sich nicht die Finger verbrannte.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Feuerzangenbowle“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Feuerzangenbowle“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Feuerzangenbowle“
- [1] Duden online „Feuerzangenbowle“
Quellen:
- Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 446.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.