Flüchtlingsbetreuerin
Flüchtlingsbetreuerin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Flüchtlingsbetreuerin 
 | die Flüchtlingsbetreuerinnen 
 | 
| Genitiv | der Flüchtlingsbetreuerin 
 | der Flüchtlingsbetreuerinnen 
 | 
| Dativ | der Flüchtlingsbetreuerin 
 | den Flüchtlingsbetreuerinnen 
 | 
| Akkusativ | die Flüchtlingsbetreuerin 
 | die Flüchtlingsbetreuerinnen 
 | 
Worttrennung:
- Flücht·lings·be·treu·e·rin, Plural: Flücht·lings·be·treu·e·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈflʏçtlɪŋsbəˌtʁɔɪ̯əʁɪn]
- Hörbeispiele: Flüchtlingsbetreuerin (Info) 
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, die Flüchtlinge betreut
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Flüchtling und Betreuerin sowie dem Fugenelement -s
Männliche Wortformen:
Beispiele:
- [1] „In den Schulen sollte zur Anregung ein Porträt der imponierenden Flüchtlingsbetreuerin Ute Bock hängen statt eines des ehrwürdigen Herrn Bundespräsidenten.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Flüchtlingsbetreuerin“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Flüchtlingsbetreuerin“
Quellen:
- André Heller: Heller: Ich bin ein organischer Feigling. Interview. In: Profil Online. 28. Oktober 2006 (URL, abgerufen am 3. Oktober 2017).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.