Flüchtlingsdruck
Flüchtlingsdruck (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Flüchtlingsdruck 
 | — 
 | 
| Genitiv | des Flüchtlingsdruckes des Flüchtlingsdrucks 
 | — 
 | 
| Dativ | dem Flüchtlingsdruck dem Flüchtlingsdrucke 
 | — 
 | 
| Akkusativ | den Flüchtlingsdruck 
 | — 
 | 
Worttrennung:
- Flücht·lings·druck, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈflʏçtlɪŋsˌdʁʊk]
- Hörbeispiele: Flüchtlingsdruck (Info) 
Bedeutungen:
- [1] der Druck auf eine Gesellschaft durch große und lange anhaltende Flüchtlingsbewegungen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Flüchtling und Druck sowie dem Fugenelement -s
Beispiele:
- [1] „Justizminister Juan Fernando Lopez Aguilar äusserte die Befürchtung, dass der Flüchtlingsdruck auch in der Zukunft kaum nachlassen werde.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Flüchtlingsdruck“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Flüchtlingsdruck“
Quellen:
- Quelle: www.algeria-watch.org, 2010-12-18; zitiert nach: Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Flüchtlingsdruck“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.