Flüsterton
Flüsterton (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Flüsterton | die Flüstertöne |
Genitiv | des Flüstertones des Flüstertons |
der Flüstertöne |
Dativ | dem Flüsterton dem Flüstertone |
den Flüstertönen |
Akkusativ | den Flüsterton | die Flüstertöne |
Worttrennung:
- Flüs·ter·ton, Plural: Flüs·ter·tö·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈflʏstɐˌtoːn]
- Hörbeispiele: Flüsterton (Info)
Bedeutungen:
- [1] schwach hörbares Sprechen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs flüstern und dem Substantiv Ton
Oberbegriffe:
- [1] Ton, Lautstärke
Beispiele:
Übersetzungen
[1] schwach hörbares Sprechen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Flüsterton“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Flüsterton“
- [(1)] The Free Dictionary „Flüsterton“
- [1] Duden online „Flüsterton“
Quellen:
- Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 13. Copyright des englischen Originals 1971.
- Isaac Bashevis Singer: Max, der Schlawiner. Roman. Axel Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-32-0, Seite 108. Englisches Original 1991.
- James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 147.
- Hansi Sondermann: Hexentotentanz und andere Kriminalgeschichten. Anthologie. Mecke Druck und Verlag, Duderstadt 2019, ISBN 978-3-86944-199-3, Seite 118.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.