Flachwichser
Flachwichser (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Flachwichser 
 | die Flachwichser 
 | 
| Genitiv | des Flachwichsers 
 | der Flachwichser 
 | 
| Dativ | dem Flachwichser 
 | den Flachwichsern 
 | 
| Akkusativ | den Flachwichser 
 | die Flachwichser 
 | 
Worttrennung:
- Flach·wich·ser, Plural: Flach·wich·ser
Aussprache:
- IPA: [ˈflaxˌvɪksɐ]
- Hörbeispiele: Flachwichser (Info) 
Bedeutungen:
- [1] vulgär, beleidigend: eine unangenehme männliche Person
Herkunft:
- Flachwichser ist gebildet als Wortzusammensetzung des Adjektives flach und dem Substantiv Wichser und ist die Substantivierung der Tätigkeit flach wichsen.
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Person
Beispiele:
- [1] Er ist ein verdammter Flachwichser.
- [1] „Siehst Du Flachwichser von Verleger das nicht auf einen Blick?“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
| Dialektausdrücke: | ||||
|---|---|---|---|---|
| 
 | ||||
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] canoo.net „Flachwichser“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Flachwichser“.
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 „Flachwichser“.
- [1] Herbert Pfeiffer: Das große Schimpfwörterbuch. Über 10000 Schimpf- Spott- und Neckwörter zur Bezeichnung von Personen. Eichborn, Frankfurt/M. 1996. Stichwort: „Flachwichser“. ISBN 3-8218-3444-7.
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.