Flick
Flick (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Flick 
 | die Flicke 
 | 
| Genitiv | des Flickes des Flicks 
 | der Flicke 
 | 
| Dativ | dem Flick 
 | den Flicken 
 | 
| Akkusativ | den Flick 
 | die Flicke 
 | 
Worttrennung:
- Flick, Plural: Fli·cke
Aussprache:
- IPA: [flɪk]
- Hörbeispiele: Flick (Info) 
- Reime: -ɪk
Bedeutungen:
- [1] regional: Flicken
Beispiele:
- [1] „Erstaunlich schnell begriff Klaus, die alten Hosen und Jacken so vorzulegen, daß Flicke und Risse auf der andern Seite waren; verstand er mehr zu verlangen, als selbst der Vater als Bezahlung wünschte; lernte er, daß Kunden angelächelt sein wollten, gleichviel, ob man fror oder schwitzte.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Flicken“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Flick“
- [1] Duden online „Flick“
Quellen:
- Alice Berend: Spreemann & Co. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: flieg
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.