Fluchtgedanke
Fluchtgedanke (Deutsch)
Substantiv, m
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Fluchtgedanke
|
die Fluchtgedanken
|
Genitiv | des Fluchtgedanken
|
der Fluchtgedanken
|
Dativ | dem Fluchtgedanken
|
den Fluchtgedanken
|
Akkusativ | den Fluchtgedanken
|
die Fluchtgedanken
|
Worttrennung:
- Flucht·ge·dan·ke, Plural: Flucht·ge·dan·ken
Aussprache:
- IPA: [ˈflʊxtɡəˌdaŋkə]
- Hörbeispiele:
Fluchtgedanke (Info)
Bedeutungen:
- [1] der Gedanke an eine Flucht
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Flucht und Gedanke
Beispiele:
- [1] „Bedenken Sie: Sie geraten damit in den intimen Nahbereich des Kunden, 0-45 cm! Sein Adrenalinspiegel steigt - Fluchtgedanken! Wir gehen also so vor: der Koffer wandert vor den Augen des Kunden von unserer rechten Hand (Strüver demonstriert es im Zeitlupentempo) in die linke Hand.“[1]
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fluchtgedanke“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Fluchtgedanke“
Quellen:
- Sparschuh, Jens, Der Zimmerspringbrunnen, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1995, S. 45; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fluchtgedanke“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.