Folklorist
Folklorist (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Folklorist | die Folkloristen | 
| Genitiv | des Folkloristen | der Folkloristen | 
| Dativ | dem Folkloristen | den Folkloristen | 
| Akkusativ | den Folkloristen | die Folkloristen | 
Worttrennung:
- Fol·k·lo·rist, Plural: Fol·k·lo·ris·ten
Aussprache:
- IPA: [fɔlkloˈʁɪst]
- Hörbeispiele: Folklorist (Info)
- Reime: -ɪst
Bedeutungen:
- [1] Person, die sich intensiv/wissenschaftlich mit Folklore, Volksüberlieferungen beschäftigt
Herkunft:
- Ableitung vom Stamm des Wortes Folklore mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ist
Synonyme:
- [1] Volkskundler
Weibliche Wortformen:
- [1] Folkloristin
Beispiele:
- [1] „Eine Gruppe für sich bildeten Linguisten und Folkloristen der jiddischen Sprache: sie waren dankbar, daß die Witze deutsch erzählt waren.“[1]
Wortbildungen:
- Folkloristik, folkloristisch
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Folklorist“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Folklorist“
- [1] The Free Dictionary „Folklorist“
- [1] Duden online „Folklorist“
Quellen:
- Salcia Landmann: Jiddisch. Das Abenteuer einer Sprache. Ullstein, Frankfurt/Main, Berlin 1988, ISBN 3-548-35240-5, Seite 13.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.