Forschungsstätte
Forschungsstätte (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Forschungsstätte | die Forschungsstätten | 
| Genitiv | der Forschungsstätte | der Forschungsstätten | 
| Dativ | der Forschungsstätte | den Forschungsstätten | 
| Akkusativ | die Forschungsstätte | die Forschungsstätten | 
Worttrennung:
- For·schungs·stät·te, Plural: For·schungs·stät·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈfɔʁʃʊŋsˌʃtɛtə]
- Hörbeispiele: Forschungsstätte (Info)
Bedeutungen:
- [1] gehoben: Institution oder Ort, wo Forschung betrieben wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Forschung und Stätte sowie dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Stätte
Beispiele:
- [1] „Diese Forschungsstätte war auf der Basis einer privaten Stiftung entstanden.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] gehoben: Institution oder Ort, wo Forschung betrieben wird
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Forschungsstätte“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Forschungsstätte“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Forschungsstätte“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort: „Forschungsstätte“.
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Forschungsstätte“
Quellen:
- Johannes Wickert: Albert Einstein mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 23. Auflage. Rowohlt, Reinbek 2000, ISBN 3-499-50162-7, Seite 94. Erstauflage 1972.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.