Fortluftkamin
Fortluftkamin (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Fortluftkamin 
 | die Fortluftkamine 
 | 
| Genitiv | des Fortluftkamins 
 | der Fortluftkamine 
 | 
| Dativ | dem Fortluftkamin 
 | den Fortluftkaminen 
 | 
| Akkusativ | den Fortluftkamin 
 | die Fortluftkamine 
 | 
Worttrennung:
- Fort·luft·ka·min, Plural: Fort·luft·ka·mi·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈfɔʁtlʊftkaˌmiːn]
- Hörbeispiele: Fortluftkamin (Info) 
Bedeutungen:
- [1] allgemein: senkrechter massiver Kamin zum Abführen von Fortluft bis ins Freie
- [2] fachsprachlich: metallischer Kamin zum Abführen von Fortluft aus einer Küche bis ins Freie
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Fortluft und Kamin
Unterbegriffe:
- [2] Küchenfortluftkamin
Beispiele:
- [1] „In Zusammenarbeit mit der KELAG Umwelttechnik GmbH&CO KG, (www.kelag-ut.at) entwickelte und fertigte AUMAYR für eine Abfallbehandlungsanlage in Großbritannien einen runden Kulissenschalldämpfer für den Einschub in einen Fortluftkamin.“[1]
- [1] „Die Ableitung radioaktiver Stoffe über den Fortluftkamin kann außerdem kontinuierlich durch eine Ionisationskammer im Fortluftkamin über wacht werden“[2]
- [1] „Angaben über Einrichtungen für Lüftung sowie für Ableitung und Lagerung radioaktiver Stoffe, soweit erforderlich (z.B. Be- und Entlüftungssysteme mit Abscheideeinrichtungen, Abluftsystem und Fortluftkamin mit Abscheidevorrichtungen, Abwassersysteme mit Abscheidevorrichtungen,Abklinganlagen, Einleitstellen in öffentliches Kanalsystem, Einschlusssysteme, wie Heiße Zellen, Abzüge etc., Lager für radioaktive Stoffe und Abfälle.“[3]
- [2] „Fortluftkamin wird über Dach geführt, jedoch nicht über den höchsten Punkt des Gebäudes: nur möglich, wenn das Kamin mindestens über die bewohnten Räumlichkeiten des Gebäudes geführt wird und kein weiteres Gebäude im Immissionsbereich von 15 m vorhanden ist“[4]
- [2] „Zu- und Abluftgerät mit Wärmerückgewinnung in wetterfester Ausführung, da Aufstellung im Innenhof; Luftleistung ca. 8.000m³; Kanäle:Zu-u. Abluft; Fortluftkamin, Wärmeschutzarbeiten; Demontage und Entsorgung des vorhand. Lüftungsgerätes; neue Regelungstechnik; Einbau v. Küchenlüftungshauben-/ Decke inkl. Beleuchtung“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] fettdichter, geschweißter, isolierter Fortluftkamin
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1]
Quellen:
- AUMAYR lieferte Rohrschalldämpfer PR, vom 11. März 2011, www.aumayr.com, abgerufen am 26. August 2013
- Überwachung der Ableitung gasförmiger und aerosolgebundener radioaktiver Stoffe (PDF; 30KB), www.kta-gs.de, abgerufen am 26. August 2013
- Antrag auf Genehmigung zum Betrieb einer Anlage zur Erzeugung ionisierender Strahlen nach §11 Abs. 2 Strahlenschutzverordnung (PDF; 16KB) www.bezreg-arnsberg.nrw.de, abgerufen am 26. August 2013
- Abluft aus Wirtschaftsküchen (PDF;106KB) www.awel.zh.ch, abgerufen am 26. August 2013
- Lüftungsanlage für Küche einer Gaststätte, Kanuleistungszentrum - Gaststätte Hochablass (PDF; 316KB), www.augsburg.de - Ausschreibung nach VOB, abgerufen am 26. August 2013
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.