Frühlingswoche
Frühlingswoche (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Frühlingswoche | die Frühlingswochen |
Genitiv | der Frühlingswoche | der Frühlingswochen |
Dativ | der Frühlingswoche | den Frühlingswochen |
Akkusativ | die Frühlingswoche | die Frühlingswochen |
Worttrennung:
- Früh·lings·wo·che, Plural: Früh·lings·wo·chen
Aussprache:
- IPA: [ˈfʁyːlɪŋsˌvɔxə]
- Hörbeispiele: Frühlingswoche (Info)
Bedeutungen:
- [1] Woche im Frühling
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Frühling und Woche mit dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Woche
Beispiele:
- [1] „Natascha hatte in den ersten Frühlingswochen des Jahres 1813 geheiratet und hatte jetzt, im Jahre 1820, bereits drei Töchter und einen Sohn, den sie sich sehr gewünscht hatte und jetzt selbst nährte.“[1]
- [1] „Als die ersten amerikanischen Kritiken über den Roman ihn erreichen, lebt Remarque wieder für einige Frühlingswochen in Porto Ronco.“[2]
Übersetzungen
[1] Woche im Frühling
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Frühlingswoche“
- [(1)] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Frühlingswoche“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Frühlingswoche“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Frühlingswoche“
Quellen:
- Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1971 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1495. Russische Urfassung 1867.
- Wilhelm von Sternburg: „Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2000, ISBN 3-462-02917-7, Seite 381.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.