Fragealter
Fragealter (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Fragealter | — | 
| Genitiv | des Fragealters | — | 
| Dativ | dem Fragealter | — | 
| Akkusativ | das Fragealter | — | 
Worttrennung:
- Fra·ge·al·ter, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈfʁaːɡəˌʔaltɐ]
- Hörbeispiele: Fragealter (Info)
Bedeutungen:
- [1] Lebensabschnitt eines Kindes, in dem es gelernt hat, Fragen zu stellen und dies sehr häufig tut
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs fragen, dem Gleitlaut -e- und dem Substantiv Alter
Oberbegriffe:
- [1] Alter
Beispiele:
- [1] „Das Kind ist im Fragealter und fragt den Onkel tot.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Fragealter“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fragealter“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fragealter“
Quellen:
- Herbert Schöffler: Kleine Geographie des deutschen Witzes. 10. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1995, ISBN 3-525-33106-1, Seite 68.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.