Fragewut
Fragewut (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Fragewut 
 | — 
 | 
| Genitiv | der Fragewut 
 | — 
 | 
| Dativ | der Fragewut 
 | — 
 | 
| Akkusativ | die Fragewut 
 | — 
 | 
Worttrennung:
- Fra·ge·wut, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈfʁaːɡəˌvuːt]
- Hörbeispiele: Fragewut (Info) 
Bedeutungen:
- [1] starker Drang, viele Fragen zu stellen
Beispiele:
- [1] „Für die Richter des Zweiten Senats ist die Welt der Psychiatrie voll des Unbekannten, die Fragewut daher ungewöhnlich groß.“[1]
- [1] „Wegen seiner Fragewut muss sich Kuschel bisweilen kritische Bemerkungen anhören, ob er die Landesregierung von der Arbeit abhalten wolle.“[2]
- [1] „Nach etwa einer Stunde begann sich ihre Fragewut zu erschöpfen, und da ich nun ihre Neugierde gründlich befriedigt, begann ich meinerseits zu reden.“[3]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fragewut“
Quellen:
- Christian Gottschalk: Gericht berät über Freiheitsentzug mit Fesseln. In: Stuttgarter Zeitung Online. 30. Januar 2018 (URL, abgerufen am 9. November 2018).
- Tino Zippel: Linkspartei-Politiker ist Klassenbester im Landtag. In: Ostthüringer Zeitung Online. 15. August 2014, DNB 1003636721 (URL, abgerufen am 9. November 2018).
- Guy de Maupassant: Der Tugendpreis. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.