Frankophonie
Frankophonie (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Frankophonie | — | 
| Genitiv | der Frankophonie | — | 
| Dativ | der Frankophonie | — | 
| Akkusativ | die Frankophonie | — | 
Alternative Schreibweisen:
- Frankofonie
Worttrennung:
- Fran·ko·pho·nie, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [fʁaŋkofoˈniː]
- Hörbeispiele: Frankophonie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- [1] Gesamtheit der französischsprachigen Länder
- [2] internationale Organisation, der viele französischsprachige Länder angehören
- [3] bildungssprachlich: Französischsprachigkeit
Beispiele:
- [1] „Während für die meisten jungen Laoten das Erlernen der englischen Sprache Vorrang hat, besteht die laotische Staatsführung weiter darauf, untrennbarer Bestandteil der Frankophonie zu sein.“[1]
- [2]
Übersetzungen
    
 [1] Gesamtheit der französischsprachigen Länder
 [2] internationale Organisation, der viele französischsprachige Länder angehören
 [3] bildungssprachlich: Französischsprachigkeit
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Frankophonie“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Frankophonie“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Frankophonie“
- [1] The Free Dictionary „Frankophonie“
- [3] Duden online „Frankofonie“ (dort auch „Frankophonie“)
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Frankophonie“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Frankophonie“
Quellen:
- Frithjof Heller: Vergessene Länder (16): Laos – Elefantenland am Mekong. In: philatelie. Das Magazin des Bundes Deutscher Philatelisten. Nummer 526, April 2021, ISSN 1619-5892, Seite 50, DNB 012758477.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.