Frauenhäuptling
Frauenhäuptling (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Frauenhäuptling 
 | die Frauenhäuptlinge 
 | 
| Genitiv | des Frauenhäuptlings 
 | der Frauenhäuptlinge 
 | 
| Dativ | dem Frauenhäuptling 
 | den Frauenhäuptlingen 
 | 
| Akkusativ | den Frauenhäuptling 
 | die Frauenhäuptlinge 
 | 
Worttrennung:
- Frau·en·häupt·ling, Plural: Frau·en·häupt·lin·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈfʁaʊ̯ənˌhɔɪ̯ptlɪŋ]
- Hörbeispiele: Frauenhäuptling (Info) 
Bedeutungen:
- [1] weiblicher Häuptling
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Frau und Häuptling mit dem Fugenelement -en; google liefert für Frauenhäuptling nur 14 Ergebnisse und für "Frauenhäuptling" nur 4, dabei mehrfach das Wikiwörterbuch
Oberbegriffe:
- [1] Häuptling
Beispiele:
- [1] „Neben dem männlichen Häuptling gibt es auch einen Frauenhäuptling "ohémá".“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Ulrich van der Heyden: Indianer-Lexikon. Zur Geschichte und Gegenwart der Ureinwohner Nordamerikas. Dietz Verlag, Berlin 1992, ISBN 3320017799, Seite 105.
Quellen:
- George Amoa Oduro: Probleme des Fremdeinflusses auf die traditionelle Kultur der Twi- und Fante-Bevölkerung Süd-Ghanas. Abgerufen am 30. August 2014.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.