Freihandmagazin
Freihandmagazin (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Freihandmagazin | die Freihandmagazine | 
| Genitiv | des Freihandmagazins | der Freihandmagazine | 
| Dativ | dem Freihandmagazin | den Freihandmagazinen | 
| Akkusativ | das Freihandmagazin | die Freihandmagazine | 
Worttrennung:
- Frei·hand·ma·ga·zin, Plural: Frei·hand·ma·ga·zi·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈfʁaɪ̯hantmaɡaˌt͡siːn]
- Hörbeispiele: Freihandmagazin (Info)
Bedeutungen:
- [1] Bibliothekswesen: für Benutzer frei zugängliches Magazin für Medien in einer Bibliothek
Beispiele:
- [1] „Konkret sei im Freihandmagazin im Untergeschoss die Beleuchtung ausgetauscht worden, sodass sich die Räume weniger stark aufheizten und die Luft besser zirkulieren könne.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] für Benutzer frei zugängliches Magazin für Medien in einer Bibliothek
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Freihandmagazin“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Freihandmagazin“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Freihandmagazin “
Quellen:
- Manuel Fritsch: Die Bibliothek ringt um frische Luft - In Einzelbüros wird die Lüftung nachgerüstet, für die großen Räume werden Lösungen erarbeitet. In: Badische Zeitung, 11.06.2019. Zitiert nach: DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993). Abgerufen am 18. Mai 2023.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.