Freudenruf
Freudenruf (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Freudenruf | die Freudenrufe | 
| Genitiv | des Freudenrufes des Freudenrufs | der Freudenrufe | 
| Dativ | dem Freudenruf dem Freudenrufe | den Freudenrufen | 
| Akkusativ | den Freudenruf | die Freudenrufe | 
Worttrennung:
- Freu·den·ruf, Plural: Freu·den·ru·fe
Aussprache:
- IPA: [ˈfʁɔɪ̯dn̩ˌʁuːf]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Freude und Ruf sowie dem Fugenelement -n
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Freudenschrei, Jubelruf
Oberbegriffe:
- [1] Ruf
Beispiele:
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Freudenruf“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Freudenruf“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Freudenruf“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Freudenruf“
- [1] Duden online „Freudenruf“
Quellen:
- Alexander Dumas: Lady Hamilton. In: Projekt Gutenberg-DE. Prolog (URL, abgerufen am 10. April 2021).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.