Freudscher Versprecher
Freudscher Versprecher (Deutsch)
    
    Substantiv, m, Wortverbindung, adjektivische Deklination
    
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Freudscher Versprecher | Freudsche Versprecher | 
| Genitiv | Freudschen Versprechers | Freudscher Versprecher | 
| Dativ | Freudschem Versprecher | Freudschen Versprechern | 
| Akkusativ | Freudschen Versprecher | Freudsche Versprecher | 
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | der Freudsche Versprecher | die Freudschen Versprecher | 
| Genitiv | des Freudschen Versprechers | der Freudschen Versprecher | 
| Dativ | dem Freudschen Versprecher | den Freudschen Versprechern | 
| Akkusativ | den Freudschen Versprecher | die Freudschen Versprecher | 
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein Freudscher Versprecher | keine Freudschen Versprecher | 
| Genitiv | eines Freudschen Versprechers | keiner Freudschen Versprecher | 
| Dativ | einem Freudschen Versprecher | keinen Freudschen Versprechern | 
| Akkusativ | einen Freudschen Versprecher | keine Freudschen Versprecher | 
Worttrennung:
- Freud·scher Ver·spre·cher, Plural: Freud·sche Ver·spre·cher
Aussprache:
- IPA: [ˌfʁɔɪ̯tʃɐ fɛɐ̯ˈʃpʁɛçɐ]
- Hörbeispiele: Freudscher Versprecher (Info)
Bedeutungen:
- [1] Psychoanalyse: Versprecher, bei dem der Hörer – und manchmal auch der Sprecher selbst – annimmt, dass der Sprecher ungewollt etwas von sich preisgegeben habe
Oberbegriffe:
- [1] Versprecher
Beispiele:
- [1] „Freudsche Versprecher sind also offenkundig vor allem solche, die der Zuhörer aufgrund seiner eigenen Verfaßtheit feststellt.“[1]
- [1] „Mit dieser beschriebenen Versuchstechnik, die zur Erzeugung von Versprechern einen Unterschied zwischen sinnvollen und sinnlosen Wörtern macht, hat sich das Autoren-Team seinem ferneren Ziel, die FREUDschen Versprecher zu untersuchen, bereits genähert (…).“[2]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Freudscher Versprecher“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Freudscher Versprecher“
Quellen:
- Helen Leuninger: Reden ist Schweigen, Silber ist Gold. Gesammelte Versprecher. 2. Auflage. Ammann, Zürich 1993, ISBN 3-250-10209-1, Seite 115.
- Nora Wiedenmann: Versprecher und die Versuche zu ihrer Erklärung. Ein Literaturüberblick. Wissenschaftlicher Verlag Trier, Trier 1992, ISBN 3-88476-054-8, Seite 21, Fußnote 1.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.