Frontkoller
Frontkoller (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Frontkoller 
 | die Frontkoller 
 | 
| Genitiv | des Frontkollers 
 | der Frontkoller 
 | 
| Dativ | dem Frontkoller 
 | den Frontkollern 
 | 
| Akkusativ | den Frontkoller 
 | die Frontkoller 
 | 
Worttrennung:
- Front·kol·ler, Plural: Front·kol·ler
Aussprache:
- IPA: [ˈfʁɔntˌkɔlɐ]
- Hörbeispiele: Frontkoller (Info) 
Bedeutungen:
- [1] plötzlich auftretende Wut über die Verhältnisse an der Front
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum aus Front und Koller
Oberbegriffe:
- [1] Koller
Beispiele:
- [1] „Kropp hat sich beruhigt, wir kennen das, es ist der Frontkoller, jeder hat ihn mal.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Frontkoller“
- [*] canoo.net „Frontkoller“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Frontkoller“
Quellen:
- Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1993, Seite 22. ISBN 3-462-01844-2. Erstveröffentlichung 1928, als Buch 1929.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.