Gähnkrampf
Gähnkrampf (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Gähnkrampf | die Gähnkrämpfe | 
| Genitiv | des Gähnkrampfes des Gähnkrampfs | der Gähnkrämpfe | 
| Dativ | dem Gähnkrampf dem Gähnkrampfe | den Gähnkrämpfen | 
| Akkusativ | den Gähnkrampf | die Gähnkrämpfe | 
Worttrennung:
- Gähn·krampf, Plural: Gähn·krämp·fe
Aussprache:
- IPA: [ˈɡɛːnˌkʁamp͡f]
- Hörbeispiele: Gähnkrampf (Info)
Bedeutungen:
- [1] kaum beherrschbares, krampfartig auftretendes Gähnen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs gähnen und dem Substantiv Krampf
Oberbegriffe:
- [1] Krampf
Beispiele:
- [1] „Manche wurden wie nach ausgestandener Mühe von einem Gähnkrampf befallen.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] kaum beherrschbares, krampfartig auftretendes Gähnen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gähnkrampf“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Gähnkrampf “
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Gähnkrampf“
- [*] The Free Dictionary „Gähnkrampf“
- [1] Duden online „Gähnkrampf“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gähnkrampf“
Quellen:
- Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 99. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.