Galanteriewaren
Galanteriewaren (Deutsch)
    
    Substantiv
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | — | die Galanteriewaren | 
| Genitiv | — | der Galanteriewaren | 
| Dativ | — | den Galanteriewaren | 
| Akkusativ | — | die Galanteriewaren | 
Worttrennung:
- kein Singular, Plural: Ga·lan·te·rie·wa·ren
Aussprache:
- IPA: [ɡalantəˈʁiːˌvaːʁən]
- Hörbeispiele: Galanteriewaren (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Galanterie und dem Plural des Wortes Ware
Beispiele:
- [1] „Mr. Si Yap besitzt in der Live Fox Street einen Laden für Galanteriewaren.“[1]
Wortbildungen:
- Galanteriewarengeschäft, Galanteriewarenhandlung/Galanteriehandlung, Galanteriewarenladen
Übersetzungen
    
 [1] veraltet: modische Gebrauchsgegenstände
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Galanteriewaren“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Galanteriewaren“
- [1] Duden online „Galanteriewaren“
Quellen:
- Mark Twain: Durch dick und dünn. Insel, Frankfurt/Main 1985, Seite 397. ISBN 3-485-32531-X. Das englische Original Roughing It ist 1872 zuerst erschienen.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.