Gegenbesuch
Gegenbesuch (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Gegenbesuch | die Gegenbesuche | 
| Genitiv | des Gegenbesuchs des Gegenbesuches | der Gegenbesuche | 
| Dativ | dem Gegenbesuch dem Gegenbesuche | den Gegenbesuchen | 
| Akkusativ | den Gegenbesuch | die Gegenbesuche | 
Worttrennung:
- Ge·gen·be·such, Plural: Ge·gen·be·su·che
Aussprache:
- IPA: [ˈɡeːɡn̩bəˌzuːx]
- Hörbeispiele: Gegenbesuch (Info), Gegenbesuch (Info)
Bedeutungen:
- [1] Aufsuchen des Heims oder des Dienstorts einer Person/Institution, die zuvor selbst zu Gast war
Herkunft:
- etymologisch: Lehnübersetzung aus dem Französischen[1]
- strukturell: Determinativkompositum, zusammengesetzt aus gegen- und Besuch
Oberbegriffe:
- [1] Visite
Beispiele:
- [1] Eine Abordnung des Bezirksamtes machte im darauffolgenden Sommer einen Gegenbesuch in der französischen Partnerstadt.
- [1] Nach dem netten Abend luden die Müllers spontan zu einem Gegenbesuch in deren Sommerhäuschen ein.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] zum Gegenbesuch einladen, einen Gegenbesuch abstatten
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Gegenbesuch“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gegenbesuch“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Gegenbesuch“
- [1] The Free Dictionary „Gegenbesuch“
- [1] Duden online „Gegenbesuch“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gegenbesuch“
Quellen:
- Duden online „Gegenbesuch“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.