Gelehrtenschule
Gelehrtenschule (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Gelehrtenschule | die Gelehrtenschulen | 
| Genitiv | der Gelehrtenschule | der Gelehrtenschulen | 
| Dativ | der Gelehrtenschule | den Gelehrtenschulen | 
| Akkusativ | die Gelehrtenschule | die Gelehrtenschulen | 
Worttrennung:
- Ge·lehr·ten·schu·le, Plural: Ge·lehr·ten·schu·len
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈleːɐ̯tn̩ˌʃuːlə]
- Hörbeispiele: Gelehrtenschule (Info)
Bedeutungen:
- [1] höhere Schule, die der Vorbereitung auf das Studium dient
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Substantivs Gelehrter, Fugenelement -en und Schule
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] Schule
Beispiele:
- [1] „Am Tage der Annektion Österreichs war die Speckrolle über sich selbst hinausgewachsen, hatte die eigentliche Macht auf der Gelehrtenschule des Johanneums ergriffen, improvisierte eine Siegesfeier.“[1]
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Gelehrtenschule“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gelehrtenschule“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gelehrtenschule“
Quellen:
- Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 220..
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.