Generalkritik
Generalkritik (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Generalkritik | die Generalkritiken | 
| Genitiv | der Generalkritik | der Generalkritiken | 
| Dativ | der Generalkritik | den Generalkritiken | 
| Akkusativ | die Generalkritik | die Generalkritiken | 
Worttrennung:
- Ge·ne·ral·kri·tik, Plural: Ge·ne·ral·kri·ti·ken
Aussprache:
- IPA: [ɡenəˈʁaːlkʁiˌtiːk]
- Hörbeispiele: Generalkritik (Info)
- Reime: -aːlkʁitiːk
Bedeutungen:
- [1] umfangreiche, scharfe Kritik
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem General- und dem Substantiv Kritik
Oberbegriffe:
- [1] Kritik
Beispiele:
- [1] „Hannes Wolf vom Fußball-Bundesligisten VfB Stuttgart hat die Generalkritik des früheren Nationalspielers Mehmet Scholl an seiner Trainergeneration zurückgewiesen.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] umfangreiche, scharfe Kritik
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Generalkritik“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Generalkritik“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Generalkritik“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Generalkritik“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Generalkritik“
Quellen:
- Danial Montazeri/sid: VfB-Coach kontert Scholl-Kritik: "Das ist grenzwertig und das weiß er auch". In: Spiegel Online. 9. Dezember 2017, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 22. Dezember 2017).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.