Geruchsbestimmung

Geruchsbestimmung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Geruchsbestimmung die Geruchsbestimmungen
Genitiv der Geruchsbestimmung der Geruchsbestimmungen
Dativ der Geruchsbestimmung den Geruchsbestimmungen
Akkusativ die Geruchsbestimmung die Geruchsbestimmungen

Worttrennung:

Ge·ruchs·be·stim·mung, Plural: Ge·ruchs·be·stim·mun·gen

Aussprache:

IPA: [ɡəˈʁʊxsbəˌʃtɪmʊŋ], [ɡəˈʁuːxsbəˌʃtɪmʊŋ]
Hörbeispiele:  Geruchsbestimmung (Info)

Bedeutungen:

[1] wissenschaftliche Ermittlung von Eigenschaften und chemischen Zusammensetzungen im Zusammenhang mit Geruchsstoffen

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Geruch und Bestimmung, mit dem Fugenelement -s

Synonyme:

[1] Geruchsermittlung

Sinnverwandte Wörter:

[1] Geruchsbeschreibung, Geruchsdefinition

Beispiele:

[1] „Die olfaktometrische Geruchsbestimmung erfolgte nach dem Konstanzverfahren (VDI 3888 Blatt 4) unmittelbar nach der Abluftbeprobung im mobilen Geruchslabor MEO5 des LUA durch jeweils 5 ausgewählte Versuchspersonen (Abbildung 3-5).“[1]
[1] „Es können auch schon mal Babyschweißfüße sein – eine wichtige Note bei der Geruchsbestimmung von Camembert.“ DIE [2]
[1] „Nach der Geruchsbestimmung wurden die Teilnehmer – immer noch im Scanner – gebeten, das Angstlevel einzuschätzen.“[3]
[1] „Die Geruchsbestimmung muss aus naheliegenden Gründen in geruchsfreier Umgebung stattfinden.“[4]
[1] „Deshalb wird die Geruchsbestimmung bei wichtigen Anlässen von mehreren Personen, sogenannten Panels, durchgeführt.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

die olfaktometrische Geruchsbestimmung

Wortbildungen:

geruchsbestimmend

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Artikel „Geruchsbestimmung

Quellen:

  1. Biofiltergerüche und ihre Reichweite www.lanuv.nrw.de, abgerufen am 8. Februar 2014
  2. Testschmecker www.bild-der-wissenschaft.de, abgerufen am 8. Februar 2014
  3. Angst steigert den Geruchssinn www.fachzeitungen.de, abgerufen am 8. Februar 2014
  4. Geruchsbelästigungen aus Sicht der Umwelthygiene(PDF; 856 KB) www.oberhausen.de, abgerufen am 8. Februar 2014
  5. Die Nase als Sensor www.baubiologie-regional.de, abgerufen am 8. Februar 2014
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.