Geruchsbezeichnung
Geruchsbezeichnung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Geruchsbezeichnung
|
die Geruchsbezeichnungen
|
Genitiv | der Geruchsbezeichnung
|
der Geruchsbezeichnungen
|
Dativ | der Geruchsbezeichnung
|
den Geruchsbezeichnungen
|
Akkusativ | die Geruchsbezeichnung
|
die Geruchsbezeichnungen
|
Worttrennung:
- Ge·ruchs·be·zeich·nung, Plural: Ge·ruchs·be·zeich·nun·gen
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈʁʊxsbəˌt͡saɪ̯çnʊŋ], österreichisch auch: [ɡəˈʁuːxsbəˌt͡saɪ̯çnʊŋ]
- Hörbeispiele:
Geruchsbezeichnung (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Geruch und Bezeichnung, mit dem Fugenelement -s
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Geschmacksbezeichnung
Beispiele:
- [1] „Als Beispiel sei das bereits bekannte Substantiv Akkord genannt, das primär dem auditiven Bereich entstammt und nur mittels eines intellektuellen Umwegs als Geruchsbezeichnung des Parfumjargons identifiziert werden kann.“[1]
- [1] „Durch Kratzen wird der jeweilige Duft freigesetzt und muss anhand von vier Geruchsbezeichnungen identifiziert werden (4).“[2]
- [1] „Es ist warm hier und riecht nach… da habe ich länger drüber nachgedacht… erst hätte ich gesagt nach „Denken“, aber diese Geruchsbezeichnung ist leider in meinem Bekanntenkreis nur unwesentlich positiv behaftet.“[3]
- [1] „Die Benotung der Antworten erfolgt bei Nestlé nach einem Punktesystem, in der DIN gibt es einen Formularvordruck, auf dem die Kandidaten die Geruchsbezeichnungen, welche von ihnen erkannt werden, zuordnen sollen.“[4]
- [1] „Die oberdeutsche "Saaltochter" etwa ist selbst im Ursprungsland Schweiz zur Sprachrarität geworden, so wie "Crayon" als Synonym für Bleistift oder der "Pfingstmaien" als Geruchsbezeichnung eines Birkenharzes.“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] die traditionelle Geruchsbezeichnung
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1]
Quellen:
- Die Sprache des Parfums (PDF; 13,4 MB) www.bremer-medienbuero.de, abgerufen am 22. April 2014
- Wenn die Nase irrt pharmazeutische-zeitung.de, abgerufen am 22. April 2014
- Evangelisches Medienhaus www.unserekirche.de, abgerufen am 22. April 2014
- Entwicklung eines Schulungsprogramms (PDF; 617 KB) edoc.sub.uni-hamburg.de, abgerufen am 22. April 2014
- Der Meister des Absurden www.deutschlandfunk.de, abgerufen am 22. April 2014
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.