Geruchsinformation

Geruchsinformation (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Geruchsinformation die Geruchsinformationen
Genitiv der Geruchsinformation der Geruchsinformationen
Dativ der Geruchsinformation den Geruchsinformationen
Akkusativ die Geruchsinformation die Geruchsinformationen

Worttrennung:

Ge·ruchs·in·for·ma·ti·on, Plural: Ge·ruchs·in·for·ma·ti·o·nen (mst. kein Plural)

Aussprache:

IPA: [ɡəˈʁʊxsʔɪnfɔʁmaˌt͡si̯oːn], österreischisch auch: [ɡəˈʁuːxsʔɪnfɔʁmaˌt͡si̯oːn]
Hörbeispiele:  Geruchsinformation (Info)

Bedeutungen:

[1] über die Wahrnehmung von Geruch realisierte, abgerufene Erfahrungen/Informationen die ein Geruchsbild erzeugt oder neu kreiert/definiert; individuelle Entscheidung = Vergleich mit Geruchserfahrungen

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Geruch und Information, mit dem Fugenelement -s

Sinnverwandte Wörter:

[1] Geruchsverarbeitung

Oberbegriffe:

[1] Sinn

Beispiele:

[1] „Dadurch werden die eintreffenden Geruchsinformationen vor der Weiterleitung in andere Gehirnregionen gebündelt und leichter verständlich gemacht.“[1]
[1] „Auf der anderen Seite senden sie die Geruchsinformationen über lange Fortsätze, die Axone, zur Verarbeitungsstation im Gehirn weiter - dem Riechkolben.“[2]
[1] „Die Analyse der Geruchsinformation, das Wiedererkennen bekannter Düfte sowie die Planung und Ausführung sinnvoller Verhaltensmuster aufgrund der Geruchsinformation – all das sind Leistungen des Gehirns.“[3]
[1] „Wer sich gezielt Düften aussetzt und versucht, diese zu kategorisieren, steigert seine Wahrnehmung und kann die Geruchsinformationen besser verarbeiten und benennen.“[4]
[1] „Die Rezeptor-Nervenzellen in den Antennen werden durch Duftstoffe angeregt. Sie werden dadurch elektrisch aktiv und leiten diese Information an den sogenannten Antennallobus weiter - die erste Verschaltungsebene der Geruchsinformation.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Artikel „Geruchsinformation

Quellen:

  1. Weitere Schritte der Geruchsverarbeitung im Nervensystem entschlüsselt www.uni-goettingen.de, abgerufen am 29. Juni 2014
  2. Immer der Nase nach: Forscher finden Weg des Geruchs www.aerztezeitung.de, abgerufen am 29. Juni 2014
  3. Tausendfache Geruchsfänger www.uni-heidelberg.de, abgerufen am 29. Juni 2014
  4. Riechen kann man trainieren www.planet-wissen.de, abgerufen am 29. Juni 2014
  5. Gehirn der Biene kann Duftklassen unterscheiden www.schattenblick.de, abgerufen am 29. Juni 2014
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.