Geruchsnerv
Geruchsnerv (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Geruchsnerv | die Geruchsnerven | 
| Genitiv | des Geruchsnervs des Geruchsnerves | der Geruchsnerven | 
| Dativ | dem Geruchsnerv | den Geruchsnerven | 
| Akkusativ | den Geruchsnerv | die Geruchsnerven | 
Worttrennung:
- Ge·ruchs·nerv, Plural: Ge·ruchs·ner·ven
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈʁʊxsˌnɛʁf], [ɡəˈʁuːxsˌnɛʁf]
- Hörbeispiele: Geruchsnerv (Info)
Bedeutungen:
- [1] Anatomie: erster Abschnitt der Riechbahn in der Nase; paarig angelegte Nervenstrang der direkt mit dem Zentralnervensystem verbunden ist
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Geruch und Nerv, mit dem Fugenelement -s
Synonyme:
- [1] Riechnerv
Oberbegriffe:
- [1] Nervensystem, Sinnesorgan
Beispiele:
- [1] „Die Geruchsnerven sitzen in der Nasenschleimhaut, genauer in der oberen der drei Nasenmuscheln.“[1]
- [1] „Der Mensch besitzt zirka 30 Millionen Geruchsnerven und eine fünf Quadratzentimeter große Riechschleimhaut.“[2]
- [1] „Die Geruchsnerven wirken auch bei der Wahrnehmung verschiedener Geschmacksrichtungen im Mund mit, d. h., die meisten Empfindungen, die man selbst für Geschmack hält, sind in Wirklichkeit Gerüche.“[3]
- [1] „Grund dafür können zerstörte Geruchsnerven sein, chronische Entzündungen, Allergien, aber auch Hirntumore oder Alzheimer-Erkrankungen.“[4]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Geruchsnerv“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geruchsnerv“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Geruchsnerv“
- [*] The Free Dictionary „Geruchsnerv“
- [1] Duden online „Geruchsnerv“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Geruchsnerv“ auf wissen.de
- [1] wissen.de „Geruchsnerv“
Quellen:
- Anatomie www.weiss.de, abgerufen am 26. Januar 2014
- Echte und künstliche Supernasen www.wdr.de, abgerufen am 26. Januar 2014
- Der Geruchssinn(PDF; 160 KB) www.geraldgroos.de, abgerufen am 26. Januar 2014
- Riechen www.planet-wissen.de, abgerufen am 26. Januar 2014
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.