Geschichtsdidaktik
Geschichtsdidaktik (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Geschichtsdidaktik | die Geschichtsdidaktiken | 
| Genitiv | der Geschichtsdidaktik | der Geschichtsdidaktiken | 
| Dativ | der Geschichtsdidaktik | den Geschichtsdidaktiken | 
| Akkusativ | die Geschichtsdidaktik | die Geschichtsdidaktiken | 
Worttrennung:
- Ge·schichts·di·dak·tik, Plural: Ge·schichts·di·dak·ti·ken
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈʃɪçt͡sdiˌdaktɪk]
- Hörbeispiele: Geschichtsdidaktik (Info)
Bedeutungen:
- [1] Didaktik, die sich mit dem Lehren und Lernen von Geschichte (insbesondere im Geschichtsunterricht) beschäftigt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Geschichte und Didaktik mit dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Fachdidaktik
Beispiele:
- [1] „Wie bereits erwähnt, sieht sich die Geschichtsdidaktik der Notwendigkeit ausgesetzt, mit einem tragfähigen Konzept den gesellschaftlichen Veränderungen zu begegnen und den bildungspolitischen Forderungen gerecht zu werden.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Geschichtsdidaktik“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geschichtsdidaktik“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Geschichtsdidaktik“
Quellen:
- Bärbel Völker: Wie kann man Geschichte lehren?. Die Bedeutung des Konstruktivismus für die Geschichtsdidaktik. Wochenschau-Verlag, Schwalbach am Taunus 2002, ISBN 387920439X, Seite 165
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.