Gesundheitsratgeber
Gesundheitsratgeber (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Gesundheitsratgeber | die Gesundheitsratgeber | 
| Genitiv | des Gesundheitsratgebers | der Gesundheitsratgeber | 
| Dativ | dem Gesundheitsratgeber | den Gesundheitsratgebern | 
| Akkusativ | den Gesundheitsratgeber | die Gesundheitsratgeber | 
Worttrennung:
- Ge·sund·heits·rat·ge·ber, Plural: Ge·sund·heits·rat·ge·ber
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈzʊnthaɪ̯t͡sˌʁaːtɡeːbɐ]
- Hörbeispiele: Gesundheitsratgeber (Info)
Bedeutungen:
- [1] Druckwerk oder Person mit Ratschlägen zu Erhalt oder Verbesserung der Gesundheit
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Gesundheit und Ratgeber sowie dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Ratgeber
Beispiele:
- [1] „Eines der ersten jiddischen Werke der osteuropäischen Haskala war denn auch ein Gesundheitsratgeber.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Druckwerk oder Person mit Ratschlägen zu Erhalt oder Verbesserung der Gesundheit
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Gesundheitsratgeber“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gesundheitsratgeber“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Gesundheitsratgeber“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gesundheitsratgeber“
Quellen:
- Marion Aptroot, Roland Gruschka: Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache. Originalausgabe, C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-52791-3, Seite 97.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.