Gewölbebock
Gewölbebock (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Gewölbebock | die Gewölbeböcke | 
| Genitiv | des Gewölbebockes des Gewölbebocks | der Gewölbeböcke | 
| Dativ | dem Gewölbebock dem Gewölbebocke | den Gewölbeböcken | 
| Akkusativ | den Gewölbebock | die Gewölbeböcke | 
Worttrennung:
- Ge·wöl·be·bock, Plural: Ge·wöl·be·bö·cke
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈvœlbəˌbɔk]
- Hörbeispiele: Gewölbebock (Info)
Bedeutungen:
- [1] Bauwesen: der Bock, also dasjenige hölzerne Gerüst, über dem das Gewölbe gemauert wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Gewölbe und Bock
Beispiele:
- [1] Um ein Gewölbe zu bauen, muss zunächst ein Gewölbebock aufgebaut werden.
Übersetzungen
    
 [1] hölzernes Gerüst für den Gewölbebau
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Gewölbebock“ (Adelung, Band 2, Seite 674, Eintrag „Gewölbebock“)
- [1] Johann Georg Krünitz, Friedrich Jakob Floerken, Heinrich Gustav Flörke: Oekonomische Encyklopädie, Band 18, Seite 357, Eintrag „Gewölbebock“ x
- [1] Christian Friedrich Germershausen: Ökonomisches Reallexicon: worinn alles was nach den Theorien und …: Band 3, 1797, Seite 29, Eintrag: „Gewölbebock“ x
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.