Gipsabdruck
Gipsabdruck (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Gipsabdruck | die Gipsabdrücke | 
| Genitiv | des Gipsabdrucks des Gipsabdruckes | der Gipsabdrücke | 
| Dativ | dem Gipsabdruck dem Gipsabdrucke | den Gipsabdrücken | 
| Akkusativ | den Gipsabdruck | die Gipsabdrücke | 
Worttrennung:
- Gips·ab·druck, Plural: Gips·ab·drü·cke
Aussprache:
- IPA: [ˈɡɪpsʔapˌdʁʊk]
- Hörbeispiele: Gipsabdruck (Info)
Bedeutungen:
- [1] Nachbildung eines Gegenstandes in Gips
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Gips und Abdruck
Oberbegriffe:
- [1] Abdruck
Beispiele:
- [1] „Ich erinnere mich auch an die Versuche, von Janoschs Hand einen Gipsabdruck zu nehmen.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Nachbildung eines Gegenstandes in Gips
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Gipsabdruck“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gipsabdruck“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gipsabdruck“
- [*] The Free Dictionary „Gipsabdruck“
- [1] Duden online „Gipsabdruck“
Quellen:
- Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5, Seite 241. Polnisches Original 2015.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.