Glasmacher
Glasmacher (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Glasmacher | die Glasmacher | 
| Genitiv | des Glasmachers | der Glasmacher | 
| Dativ | dem Glasmacher | den Glasmachern | 
| Akkusativ | den Glasmacher | die Glasmacher | 
Worttrennung:
- Glas·ma·cher, Plural: Glas·ma·cher
Aussprache:
- IPA: [ˈɡlaːsˌmaxɐ]
- Hörbeispiele: Glasmacher (Info)
- Reime: -aːsmaxɐ
Bedeutungen:
- [1] jemand, der Glas herstellt und weiterverarbeitet
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Glas und Macher
Weibliche Wortformen:
- [1] Glasmacherin
Oberbegriffe:
- [1] Handwerker
Unterbegriffe:
- [1] Glasbläser
Beispiele:
- [1] „Ansonsten waren vielen Herren, die über den Spessart bestimmen wollten, die Glasmacher eher lästig: Sie wollten lieber und in Ruhe jagen.“[1]
Wortbildungen:
- [1] Glasmacherkunst
Übersetzungen
    
 [1] jemand, der Glas herstellt und weiterverarbeitet
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Glasmacher“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Glasmacher“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Glasmacher“
Quellen:
- Stefan Fröhling, Andreas Reuß: Der Spessart - Räuber, Glas und Armut. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 3, 1993, Seite 25-32, Zitat Seite 28.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.