Glassplitter
Glassplitter (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Glassplitter | die Glassplitter | 
| Genitiv | des Glassplitters | der Glassplitter | 
| Dativ | dem Glassplitter | den Glassplittern | 
| Akkusativ | den Glassplitter | die Glassplitter | 
Worttrennung:
- Glas·split·ter, Plural: Glas·split·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈɡlaːsˌʃplɪtɐ]
- Hörbeispiele: Glassplitter (Info)
Bedeutungen:
- [1] relativ kleines Bruchstück aus Glas
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Glas und Splitter
Oberbegriffe:
- [1] Splitter
Beispiele:
- [1] „Glassplitter rammten sich in seinen Bauch.“[1]
- [1] „Die Straßen waren mit Glassplittern aus zerschlagenen Schaufenstern bedeckt, überall lagen kaputte Möbel herum.“[2]
- [1] „Glassplitter werden durch den Raum katapultiert und verletzen einen Syrer im Gesicht.“[3]
- [1] „Elisabeth streckte sich, und da entdeckte sie, dass dort oben Glassplitter und Stacheldraht angebracht waren.“[4]
Übersetzungen
    
 [1] relativ kleines Bruchstück aus Glas
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Glassplitter“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Glassplitter“
- [*] The Free Dictionary „Glassplitter“
- [1] Duden online „Glassplitter“
Quellen:
- David Whitehouse: Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek. Tropen, Stuttgart 2015 (übersetzt von Dorothee Merkel), ISBN 978-3-608-50148-3, Zitat Seite 162.
- Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5, Seite 98. Polnisches Original 2015.
- Walter Wüllenweber: Timo – ein deutscher Terrorist. In: Stern. Nummer Heft 10, 2017, Seite 42–47, Zitat Seite 47.
- Henning Mankell: Der Sandmaler. Roman. Paul Zsolnay Verlag, München 2017, ISBN 978-3-552-05854-5, Seite 47. Schwedisches Original 1974.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.