Gleisbogen
Gleisbogen (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 1 | Plural 2 | |
|---|---|---|---|
| Nominativ | der Gleisbogen 
 | die Gleisbogen | die Gleisbögen | 
| Genitiv | des Gleisbogens 
 | der Gleisbogen | der Gleisbögen | 
| Dativ | dem Gleisbogen 
 | den Gleisbogen | den Gleisbögen | 
| Akkusativ | den Gleisbogen 
 | die Gleisbogen | die Gleisbögen | 
Worttrennung:
- Gleis·bo·gen, Plural 1: Gleis·bo·gen, Plural 2: Gleis·bö·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈɡlaɪ̯sˌboːɡn̩]
- Hörbeispiele: Gleisbogen (Info) 
- Reime: -aɪ̯sboːɡn̩
Bedeutungen:
- [1] Gleis, dessen gedachte Mittellinie eine Kurve beschreibt; gekrümmtes Gleis
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Gleis und Bogen
Oberbegriffe:
- [1] Bogen, Trassierungselement
Beispiele:
- [1] „Hier konzipiert man anstelle der klassischen klothoiden Trassierung den Übergang von der Geraden in den Gleisbogen einerseits bezogen auf den Schwerpunkt der Fahrzeuge und andererseits als Bogenelement abgebildet.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gleisbogen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Gleisbogen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Gleisbogen“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.