Gog
Gog (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Gog 
 | die Gogen 
 | 
| Genitiv | des Gogen 
 | der Gogen 
 | 
| Dativ | dem Gogen 
 | den Gogen 
 | 
| Akkusativ | den Gogen 
 | die Gogen 
 | 
Worttrennung:
- Gog, Plural: Go·gen
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
- man spricht das Wort mit einer Mischung aus "o" und "a" aus, also ähnlich wie "Goagen", aber nicht "Gagen" sondern "Gôgen"
Bedeutungen:
- [1] Mundartlich-schwäbische Bezeichnung für einen Weingärtner aus der Tübinger Unterstadt
Beispiele:
- [1] „Das Häuschen eines Gogen wird gemeindeärztlich beanstandet, weil das eheliche Schlafzimmer unmittelbar neben dem Schweinestall liege; das sei zu ungesund.“[1]
Wortbildungen:
- Gogenwitz
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Gôg“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Quellen:
- Herbert Schöffler: Kleine Geographie des deutschen Witzes. 10. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1995, ISBN 3-525-33106-1, Seite 23.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.