Goldfolie
Goldfolie (Deutsch)
Substantiv, f
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Goldfolie
|
die Goldfolien
|
Genitiv | der Goldfolie
|
der Goldfolien
|
Dativ | der Goldfolie
|
den Goldfolien
|
Akkusativ | die Goldfolie
|
die Goldfolien
|
Worttrennung:
- Gold·fo·lie, Plural: Gold·fo·li·en
Aussprache:
- IPA: [ˈɡɔltˌfoːli̯ə]
- Hörbeispiele:
Goldfolie (Info)
Bedeutungen:
- [1] goldene Folie
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Gold und Folie
Beispiele:
- [1] „Übertrage die Vorlage für die Krone (Teil 1) auf Goldfolie oder Tonpapier und schneide sie aus. Stich die eingezeichneten Löcher durch und befestige ein Gummiband (Abbildung 1).“[1]
- [1] „Der britische Physiker beschoss eine Goldfolie mit Helium-Atomkernen (so genannten Alphateilchen), um das Innere der Atome zu erkunden.“[2]
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Goldfolie“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Goldfolie“
- [1] Universal-Lexikon 2012 auf deacademic.com: „Goldfolie“
- [*] canoo.net „Goldfolie“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Goldfolie“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Goldfolie“
Quellen:
- Britta van Hoorn, Martina Schlecht: Basteln im Religionsunterricht. Grundschule. Persen Verlag, 2004, ISBN 978-3834423382, Seite 16
- Erich Übelacker: Moderne Physik. Grundschule. In: Was ist Was. Nummer 79, Tessloff Verlag, Nürnberg 2000, ISBN 978-3788604196, Seite 25
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.