Goldlagerstätte
Goldlagerstätte (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Goldlagerstätte | die Goldlagerstätten | 
| Genitiv | der Goldlagerstätte | der Goldlagerstätten | 
| Dativ | der Goldlagerstätte | den Goldlagerstätten | 
| Akkusativ | die Goldlagerstätte | die Goldlagerstätten | 
Worttrennung:
- Gold·la·ger·stät·te, Plural: Gold·la·ger·stät·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈɡɔltˌlaːɡɐʃtɛtə]
- Hörbeispiele: Goldlagerstätte (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gold führende Lagerstätte
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Gold und Lagerstätte
Oberbegriffe:
- [1] Lagerstätte
Beispiele:
- [1] „Seit Tagen schon streiken Zehntausende schwarze Arbeiter in den Bergwerken am Witwatersrand, einer der reichsten Goldlagerstätten der Welt im Nordosten Südafrikas.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Gold führende Lagerstätte
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Goldlagerstätte“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Goldlagerstätte“
- [1] Duden online „Goldlagerstätte“
Quellen:
- Bertram Weiss: Aufstand unter Tage. In: GeoEpoche: Afrika 1415–1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 116–125, Zitat Seite 118.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.