Grätsche
Grätsche (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Grätsche | die Grätschen | 
| Genitiv | der Grätsche | der Grätschen | 
| Dativ | der Grätsche | den Grätschen | 
| Akkusativ | die Grätsche | die Grätschen | 
Worttrennung:
- Grät·sche, Plural: Grät·schen
Aussprache:
- IPA: [ˈɡʁɛːt͡ʃə]
- Hörbeispiele: Grätsche (Info)
- Reime: -ɛːt͡ʃə
Bedeutungen:
- [1] eine Körperhaltung mit seitwärts gespreizten Beinen
- [2] Fußball: Abwehrversuch eines Spielers, bei dem er versucht den Ball mit ausgestreckten Beinen rutschend zu erreichen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Spagat
Oberbegriffe:
- [1] Körperhaltung
- [2] Abwehr
Unterbegriffe:
- [2] Blutgrätsche
Beispiele:
- [1] Er ging in die Grätsche, um seine Muskeln zu dehnen.
- [2] Der Abwehrspieler versuchte mit einer Grätsche das Schlimmste zu verhindern.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] in die Grätsche gehen, die Grätsche machen
Wortbildungen:
- grätschen
- [1] Grätschsprung
Übersetzungen
    
 [1] eine Körperhaltung mit seitwärts gespreizten Beinen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Grätsche“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Grätsche“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Grätsche“
- [1] The Free Dictionary „Grätsche“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Grätsche“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.