Gründermutter
Gründermutter (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Gründermutter 
 | die Gründermütter 
 | 
| Genitiv | der Gründermutter 
 | der Gründermütter 
 | 
| Dativ | der Gründermutter 
 | den Gründermüttern 
 | 
| Akkusativ | die Gründermutter 
 | die Gründermütter 
 | 
Worttrennung:
- Grün·der·mut·ter, Plural: Grün·der·müt·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈɡʁʏndɐˌmʊtɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Frau, die einen entscheidenden Anteil am Entstehen von etwas (zum Beispiel Organisation, Staat, Forschungsrichtung) hat
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Gründer und Mutter
Synonyme:
- [1] Begründerin, Gründerin, Gründungsmutter
Männliche Wortformen:
- [1] Gründervater
Oberbegriffe:
- [1] Mutter
Beispiele:
- [1] „In der Tat hat seitdem – von den Katastrophen der rechten Diktaturen und ihren Kriegen nur aufgehalten – die Sozialdemokratie die Ideale ihrer Gründerväter und Gründermütter auf dem Weg der Evolution in unserer Gesellschaft fest verankert.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gründermutter“
- [1] Duden online „Gründermutter“
Quellen:
- Klaus Harpprecht: Die Linke – was könnte sie sein?. In: Zeit Online. 28. Oktober 2005, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 2. Dezember 2018).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.