Gründungsmythos
Gründungsmythos (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Gründungsmythos | die Gründungsmythen | 
| Genitiv | des Gründungsmythos | der Gründungsmythen | 
| Dativ | dem Gründungsmythos | den Gründungsmythen | 
| Akkusativ | den Gründungsmythos | die Gründungsmythen | 
Nebenformen:
- Gründungsmythus, Gründungsmythe
Worttrennung:
- Grün·dungs·my·thos, Plural: Grün·dungs·my·then
Aussprache:
- IPA: [ˈɡʁʏndʊŋsˌmyːtɔs]
- Hörbeispiele: Gründungsmythos (Info)
Bedeutungen:
- [1] teils oder überwiegend fiktionale Darstellung des Beginns, der Gründung von etwas
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Gründung und Mythos sowie dem Fugenelement -s
Synonyme:
- [1] Gründungslegende, Gründungssage
Oberbegriffe:
- [1] Mythos
Beispiele:
Übersetzungen
    
 [1] teils oder überwiegend fiktionale Darstellung des Beginns, der Gründung von etwas
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Gründungsmythos“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gründungsmythos“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gründungsmythos“
Quellen:
- Georg Bönisch: Staatsgebiet zweiter Klasse. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 112-115, Zitat Seite 113.
- Volker Michael Strocka: Die ewige Baustelle. In: Zeit Geschichte. Epochen. Menschen. Ideen. Nummer 2, 2014, Seite 65.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.