Grabgabel
Grabgabel (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Grabgabel | die Grabgabeln | 
| Genitiv | der Grabgabel | der Grabgabeln | 
| Dativ | der Grabgabel | den Grabgabeln | 
| Akkusativ | die Grabgabel | die Grabgabeln | 
Worttrennung:
- Grab·ga·bel, Plural: Grab·ga·beln
Aussprache:
- IPA: [ˈɡʁaːpˌɡaːbl̩]
- Hörbeispiele: Grabgabel (Info)
Bedeutungen:
- [1] Arbeitsgerät, das vor allem zum Lockern und Lösen des Erdbodens dient und an dessen Stiel ein Metallteil mit langen Zinken angebracht ist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs graben und dem Substantiv Gabel
Oberbegriffe:
- [1] Gartengerät, Gartenwerkzeug
Beispiele:
- [1] „Man nimmt die Pflanze mit der Grabgabel aus der Erde und teilt sie mit dem Spaten in zwei oder mehrere Stücke.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Grabgabel“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Grabgabel“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Grabgabel“
- [1] Duden online „Grabgabel“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Grabgabel“
Quellen:
- Antonie Auernheimer/Arthur Auernheimer: Der naturnahe Schulgarten. Planung – Pflege – Betreuung. 1. Auflage. Auer, Donauwörth 1991, ISBN 3-403-02018-5, Seite 63
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.