Grablicht
Grablicht (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
|---|---|---|---|
| Nominativ | das Grablicht | die Grablichter | die Grablichte | 
| Genitiv | des Grablichtes des Grablichts | der Grablichter | der Grablichte | 
| Dativ | dem Grablicht dem Grablichte | den Grablichtern | den Grablichten | 
| Akkusativ | das Grablicht | die Grablichter | die Grablichte | 
Worttrennung:
- Grab·licht, Plural 1: Grab·lich·ter, Plural 2: Lich·te
Aussprache:
- IPA: [ˈɡʁaːpˌlɪçt]
- Hörbeispiele: Grablicht (Info)
Bedeutungen:
- [1] Brauchtum: Lichtquelle, die man auf Gräber stellt (etwa ein brennendes Öllämpchen oder eine Kerze)
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Grab und Licht
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Totenkerze
Oberbegriffe:
- [1] Licht
Beispiele:
- [1] An Feiertagen oder bei dem Besuch eines Grabes stellt man ein Grablicht zum Gedenken auf.
- [1] „Am Mittwoch lagen zwei Rosen vor der versiegelten Tür des Einfamilienhauses in Gleidingen, außerdem hatte jemand ein rotes Grablicht angezündet.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- eine offenes Grablicht
Wortbildungen:
- [1] Grablichtautomat
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Grablicht“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Grablicht“
- [1] The Free Dictionary „Grablicht“
- [1] Duden online „Grablicht“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Grablicht“
Quellen:
- Niedersachsen: Mutter tötet zwei Kinder und sich selbst. Abgerufen am 19. Februar 2020.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.