Grabstrauß
Grabstrauß (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Grabstrauß 
 | die Grabsträuße 
 | 
| Genitiv | des Grabstraußes 
 | der Grabsträuße 
 | 
| Dativ | dem Grabstrauß 
 | den Grabsträußen 
 | 
| Akkusativ | den Grabstrauß 
 | die Grabsträuße 
 | 
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Grabstrauss
Worttrennung:
- Grab·strauß, Plural: Grab·sträu·ße
Aussprache:
- IPA: [ˈɡʁaːpˌʃtʁaʊ̯s]
- Hörbeispiele: Grabstrauß (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Strauß für eine Beerdigung
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Grab und Strauß
Oberbegriffe:
- [1] Strauß
Beispiele:
- [1] „Bisher war der Grabstrauß praktisch das billigste Gebinde.“[1]
- [1] „Erst bei näherem Hinsehen erkennt man, daß der größte Teil der bunten Grabsträuße von Kunstblumen gebildet wird.“[2]
- [1] „Isa hat sie in den Wagen gesetzt, bevor sie hätte zählen können, wer Kränze und Grabsträuße geschickt hatte, nun kann sie niemandem danken.“[3]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Grabstrauß“
Quellen:
- Gustav Rohls: Die Friedhofsgärtnerei. 1963, Seite 190.
- Kay Blumenthal-Barby: Tausend Türen hat der Tod. Gesammeltes zum Sterben in Europa. Trafo-Verl. Weist Jahr=1997
- Magda Szabó: … und wusch ihre Hände in Unschuld. Insel-Verlag, 1965
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.