Großabnehmer
Großabnehmer (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Großabnehmer | die Großabnehmer | 
| Genitiv | des Großabnehmers | der Großabnehmer | 
| Dativ | dem Großabnehmer | den Großabnehmern | 
| Akkusativ | den Großabnehmer | die Großabnehmer | 
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Grossabnehmer
Worttrennung:
- Groß·ab·neh·mer, Plural: Groß·ab·neh·mer
Aussprache:
- IPA: [ˈɡʁoːsʔapˌneːmɐ]
- Hörbeispiele: Großabnehmer (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wirtschaft: Geschäftspartner, der in besonders hohem Maß Waren und/oder Dienstleistungen bezieht
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv groß und dem Substantiv Abnehmer
Synonyme:
- [1] Großkunde
Weibliche Wortformen:
- [1] Großabnehmerin
Oberbegriffe:
- [1] Abnehmer
Beispiele:
- [1] „Die Türkei ist – nach den Großabnehmern USA und Großbritannien – der drittgrößte Abnehmer für den Tarnkappenjet F35.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Geschäftspartner, der in besonders hohem Maß Waren und/oder Dienstleistungen bezieht
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Großabnehmer“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Großabnehmer“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Großabnehmer“
- [1] The Free Dictionary „Großabnehmer“
- [1] Duden online „Großabnehmer“
Quellen:
- Gerhard Hegmann: Der F35-Deal entscheidet über das Nato-Schicksal der Türkei. In: Welt Online. 17. August 2018, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 7. Januar 2023).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.