Großpapa
Großpapa (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Großpapa | die Großpapas |
Genitiv | des Großpapas | der Großpapas |
Dativ | dem Großpapa | den Großpapas |
Akkusativ | den Großpapa | die Großpapas |
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Grosspapa
Worttrennung:
- Groß·pa·pa, Plural: Groß·pa·pas
Aussprache:
- IPA: [ˈɡʁoːsˌpapa], [ˈɡʁoːspaˌpaː]
- Hörbeispiele: Großpapa (Info), Großpapa (Info)
Bedeutungen:
- [1] familiär: Großvater
Herkunft:
- Determinativkompositum aus groß und Papa
Synonyme:
Weibliche Wortformen:
- [1] Großmama
Beispiele:
- [1] Der Großpapa arbeitet wieder einmal fleißig im Garten.
- [1] Hab keine Angst vor meinem Großpapa, er ist sehr nett.
- [1] „Irgendwann, mitten in der Nacht, wachte Großpapa auf, da der Gestank im Schlafzimmer unerträglich war.“[1]
Übersetzungen
[1] familiär: Großvater
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Großpapa“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Großpapa“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Großpapa“
- [1] Duden online „Großpapa“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Großpapa“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Großpapa“ auf wissen.de
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Großpapa“
Quellen:
- Brigitte Gräfin Adelmann: Abrahams Wurschtkessel. BoD – Books on Demand, 2016, ISBN 978-3-7431-1597-2, Seite 24 (Zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.